`"

Gegen Medientheorie

Florian Cramer

7.2.2001, für 3 Minutes of Theory, Rohrpost-Jahresempfang

  1. Ein Medium ist eine mittlere Instanz zwischen Sender und Empfänger. Computer können Zeichen nicht nur transportieren, sondern auch generieren und interpretieren. Sie sind deshalb nicht nur Medien, sondern universelle Zeichenmaschinen.
  2. Wir brauchen daher keine Medientheorie, sondern eine Semiotik des Netzcomputers.
  3. Wenn von ,,den Medien" die Rede ist, sind meistens die ,,neuen Medien" gemeint. Der Computer unterscheidet sich von allen anderen neuen Medien dadurch, daß er eine universelle Zeichenmaschine ist, und schließlich dadurch, daß er seine Zeichen textuell codiert.
  4. Wir brauchen daher keine Medientheorie, sondern eine text- und zahlentheoretisch geschulte Semiotik des Computers.
  5. Eine formale Definition von Text: Text ist eine endliche Menge diskreter Zeichen, die einem Alphabet, also einer anderen Menge diskreter Zeichen entnommen sind.
  6. Digitale Zeichen sind Systemzustände von Prozessoren und Speichern. Das Argument, sie konstituierten keinen Text, sondern seien bloß ,,Schaltungen", greift zu kurz. Die Systemzustände eines Computers sind ebenso textuell wie zum Beispiel Flaggenzeichen, und sie können ohne Informationsverlust in alphanumerischen Text codiert und in Systemzustände rückcodiert werden.
  7. Weil eine von Kracauer und McLuhan an Film und Fernsehen entwickelte ,,Medientheorie" einfach auf den Computer übertragen wurde, hatten Begriffe wie ,,Virtualität", ,,Nonlinearität" und ,,Interaktivität" irreführende Konjunktur. Digitaler Code ist nicht manipulierbarer, nonlinearer oder ,,virtueller" als jeder andere Text.
  8. Im Gegenteil, die digitale Codierung macht Bild- und Tondaten so rhetorisch und mathematisch manipulierbar, wie es jeder Text immer schon war.
  9. Es ist die besondere poetische Qualität des digitalen Texts, maschinell ausführbar zu sein, sich selbst replizieren und modifizieren zu können. Die Theorie des Netzcomputers sollte dies, und auch technische Störungen der Codierung, intertextuell lesen können.